Das Soziale Netzwerk
Einrichtungen, Vereine, Aktive Nachbarn
Das soziale Netzwerk ist eine unentbehrliche Stütze des Projekts. Nachbarschaftliche Vereine, Initiativen und Organisationen unterstützen uns zum Beispiel beim Zugang zu lokalen Communities. So können wir potenzielle Teilnehmende direkt ansprechen und auf unser Angebot aufmerksam machen.
Doch nicht nur während der Akquise spielen die Akteure eine wichtige Rolle. Auch darüber hinaus bieten die von Ihnen organisierten Veranstaltungen wertvolle Möglichkeiten der Begegnung und der Partizipation für die Teilnehmer*innen. Durch die gemeinschaftliche Nutzung der Stadtmöbel bieten sie dem Projekt eine Bühne, und die Teilnehmenden erfahren durch ihren unmittelbaren Beitrag soziale Anerkennung in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.
Die Unternehmenspartner*innen
Sozial engagiert!
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrwerkstatt unterstützen wir die Teilnehmenden dabei, den Weg in ein Berliner Unternehmen zu finden. Ganz individuell! Das kann zum Beispiel im Rahmen eines Praktikums, eines Jobs oder einer Ausbildung stattfinden.
Was heißt dies für Ihr Unternehmen?
Mit Ihrer Bereitschaft nehmen wir Ihr Unternehmen in den E-Mail Verteiler unseres Projekts auf. Sie bekommen unseren Newsletter und werden über unsere Angebote und Aktivitäten informiert. Des Weiteren können sich eine Vielzahl an Kooperationsmöglichkeiten ergeben.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt!
Das Projekt wird durch das Bezirksamt Neukölln von Berlin und der Stiftung Pfefferwerk finanziell unterstützt.
Weitere Kooperationspartner sind das Quartiersmanagement Ganghoferstraße, die Stabsstelle für Innovation und Integration im Bezirksamt Neukölln, die Otto-Suhr- Volkshochschule Neukölln, die Beauftragte für Migration und Flüchtlinge im Jobcenter Neukölln und die Neuköllner Koordinierungsstelle für Flüchtlingsfragen.
Das Projekt „Neu_Raum – Neuköllner Raum für Orientierung und Teilhabe“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit und kofinanziert aus Mitteln des Integrationsfonds des Masterplan Integration und Sicherheit.
