Das Soziale Netzwerk

Einrichtungen, Vereine, Aktive Nachbarn

Das soziale Netzwerk ist eine unentbehrliche Stütze des Projekts. Nachbarschaftliche Vereine, Initiativen und Organisationen unterstützen uns zum Beispiel beim Zugang zu lokalen Communities. So können wir potenzielle Teilnehmende direkt ansprechen und auf unser Angebot aufmerksam machen.

Doch nicht nur während der Akquise spielen die Akteure eine wichtige Rolle. Auch darüber hinaus bieten die von Ihnen organisierten Veranstaltungen wertvolle Möglichkeiten der Begegnung und der Partizipation für die Teilnehmer*innen. Durch die gemeinschaftliche Nutzung der Stadtmöbel bieten sie dem Projekt eine Bühne, und  die Teilnehmenden erfahren durch ihren unmittelbaren Beitrag soziale Anerkennung in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.

Alt
Neuköllner Koordinierungsstelle für Flüchtlingsfragen
Alt
Otto-Suhr-Volkshochschule Neukölln
Alt
Quartiersmanagement Ganghoferstraße
Alt
BENN Buckow
Alt
Sprachmafia
Alt
Sprachsalon
Alt
Transmitter
Alt
Alpha-Bündnis Neukölln
Alt
Bildungskoordination Harzer Kiez
Alt
ZeBuS e.V.
Alt
SoliNaR
Alt
Deutsch-Arabisches Zentrum
Alt
Quartiersmanagement Richardplatz Süd
Neuköllner Engagement Zentrum 
Partner*in werden!

Die Unternehmenspartner*innen

Sozial engagiert!

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrwerkstatt unterstützen wir die Teilnehmenden dabei, den Weg in ein Berliner Unternehmen zu finden. Ganz individuell! Das kann zum Beispiel im Rahmen eines Praktikums, eines Jobs oder einer Ausbildung stattfinden.

Was heißt dies für Ihr Unternehmen?

Mit Ihrer Bereitschaft nehmen wir Ihr Unternehmen in den E-Mail Verteiler unseres Projekts auf. Sie bekommen unseren Newsletter und werden über unsere Angebote und Aktivitäten informiert. Des Weiteren können sich eine Vielzahl an Kooperationsmöglichkeiten ergeben.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt!

  • Öffentlichkeitsarbeit: Wir unterstützen Sie in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Nennung Ihres Unternehmens als Kooperationspartner auf unseren PR-Kanälen (gerne mit Firmenlogo): Web-Site, Druckerzeugnisse, öffentliche Veranstaltungen, Projekt-Newsletter etc. Selbstverständlich können Sie in Ihrer eigenen Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls auf Ihr soziales Engagement im Projekt Neu-Raum hinweisen.
  • Soziales Engagement: Durch Ihre Kooperationsbereitschaft leisten Sie einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Personen, indem Sie ihre soziale und berufliche Integration erleichtern. Ihrem Unternehmen bietet sich damit die Möglichkeit, mit geringem Aufwand soziale Verantwortung zu übernehmen.
  • Passgenaue Vermittlung: Sie haben die Möglichkeit, aus unserem Pool von Teilnehmer*innen, denen bereits Grundkenntnisse und fachspezifisches Vokabular vermittelt wurden, Ihre*n nächsten Auszubildende*n und/oder Praktikant*in für Ihren Betrieb zu gewinnen. Gerne können wir Ihnen auch vorab Teilnehmenden-Profile zur Verfügung stellen. Wir arbeiten grundsätzlich mit motivierten Teilnehmenden, die sich freiwillig engagieren und weiterbilden.
  • Diversity Potential: Durch die passgenaue Vermittlung bekommen Sie die Möglichkeit, Ihr Team durch Menschen mit vielfältigen Hintergründen und Erfahrungen durch neue Perspektiven zu bereichern. Studien zeigen, dass gemischte Teams innovativer sind und auf die Herausforderungen der Zukunft besser reagieren können.
  • Einfluss auf unsere Lehrinhalte: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Rahmen unserer Workshops zu setzen. Notwendige Grund-Kenntnisse für die Arbeit in Ihrem Unternehmen können so den Teilnehmenden entsprechend vermittelt werden.
  • Mentoring-Programm: Potenziell aufgenommene Auszubildende und/oder Praktikant*innen haben bei uns Anspruch auf individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung. Wir bieten Ihrem Unternehmen eine Ansprechpartnerfunktion für alle Fragen, die während einer Beschäftigung der jeweils vermittelten Person aufkommen.
  • Bereitschaft: Wir wünschen uns die prinzipielle Offenheit, eine*n oder mehrere Auszubildende(n) und/oder Praktikant*in in Ihr Unternehmen aufzunehmen. Diese Bereitschaft ist nicht bindend und selbstverständlich in Abhängigkeit von Ihren betrieblichen Kapazitäten und insofern der/die potenzielle Kandidat*in Ihren Vorstellungen auch entspricht. Sie können uns auch unterstützen, indem Sie uns die Möglichkeit bieten, eine Betriebsbesichtigung in Ihrem Unternehmen durchzuführen.
  • Ein offenes Ohr: Wir sehen in diesem Projekt eine Möglichkeit zum Anstoßen einer Vielzahl von „Win-Win-Situationen“. Diese möchten wir aktiv ausloten.“Offen sein für neue Ideen und Netzwerke!“ lautet die Devise. Wir danken unseren Kooperationspartnern für das Mittragen dieses Gedankens.

Das Projekt wird durch das Bezirksamt Neukölln von Berlin und der Stiftung Pfefferwerk finanziell unterstützt.

Weitere Kooperationspartner sind das Quartiersmanagement Ganghoferstraße, die Stabsstelle für Innovation und Integration im Bezirksamt Neukölln, die Otto-Suhr- Volkshochschule Neukölln, die Beauftragte für Migration und Flüchtlinge im Jobcenter Neukölln und die Neuköllner Koordinierungsstelle für Flüchtlingsfragen.

Das Projekt „Neu_Raum – Neuköllner Raum für Orientierung und Teilhabe“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit und kofinanziert aus Mitteln des Integrationsfonds des Masterplan Integration und Sicherheit.

Logoleiste

Ein Projekt der EmPATI gGmbH